Europameisterschaft 2022 (EBHC)
2020 sollte sie ursprünglich stattfinden, die EBHC in Confolens, der kleinen französischen Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Dann kam Corona statt Confolens und das Ereignis, auf das sich alle schon so sehr gefreut hatten, schob sich und schob sich, … bis zum lang ersehnten Entfachen des offiziellen EBHC-Feuers am 26.06.2022 und dem damit einhergehenden Brennen der rund 900 teilnehmenden Schütz:innen aus dem bunt gemischten Nationen-Feld auf den ersten Schuss im Parcours.
Das deutsche Nationen-Team war rund 200 Schütz:inen stark und verteilte sich über die 13 gewerteten Bogenklassen vom „Historical Bow“ über die immer stark besetzen „Longbow“- und „Traditional Recurve Bow“-Klassen bis zum hochtechnischen „Freestyle Unlimited Compound“.
An 5 Wettkampf-Tagen mussten die Sportler:innen insgesamt 4x in die unterschiedlichen Parcours, 1 Tag ist wechselnd als Ruhetag geplant.
Natürlich hoffen alle dann auch auf immer gleiche Verhältnisse, insbesondere mit Blick auf den Einfluss durch das Wetter. So baute aber auch hier die Natur eine kleine feuchte Hürde am 4. Wettkampftag ein, da wurden nämlich mal kurz die Schleusen von oben geöffnet und die inzwischen sonnenverwöhnten Schütz:innen erhielten eine heftige und nicht immer gern gesehene Erfrischungs-Dusche. Damit ließ der französische Wettergott es aber bewenden und sorgte von der Eröffnungsfeier bis zur Sieger-Zeremonie bei strahlendem Sonnenschein und „le ciel bleu clair“ für perfekte und faire Turnier-Bedingungen.
An 2 der 4 Tagen wird im Modus „3-Pfeil-Runde“ geschossen, max. 3 Pfeile pro Target bis zum 1. Treffer.
Nur 1 Pfeil pro Station hat man hingegen bei der sog. „Hunter“-Runde; die doppelte Menge bei der „2-Pfeil“- oder „Doppel-Hunter“-Runde, dort werden an der Station entweder 2 Abschuss-Positionen auf 1 Target „gepflockt“ oder von 1 Pflock auf 2 unterschiedlich gestellte Targets geschossen. Die Hunter-Varianten sind immer sehr anspruchsvoll und oft entscheidet sich an diesen beiden Tagen die Turnierwertung.
SFT 1926 St. Tönis bei der Landesmeisterschaft in Oberhausen am 2. / 3. Juli 2022
Erfreulich viele Schützinnen und Schützen des SFT St. Tönis hatten sich für die Landesmeisterschaft in Oberhausen qualifiziert. An diesem heißen ersten Juli-Wochenende blieben die meisten allerdings hinter ihren in dieser Saison im Freien bereits erzielten Ringzahlen zurück. Nur Sabine Möller, die bei sommerlichem Wetter zur Bestform aufläuft, verbesserte sich auf 551 Ringe und erreichte damit Rang 5 in der Klasse Recurve Master (w). Peter Mikulaschek (565 Ringe) und Arnd Gehrke (425 Ringe) schossen ebenfalls am Samstag, ebenso wie die AK Jugend (m) mit Jakob Floeth (441 Ringe), Bjarn Goßen (370 Ringe) und Elias Wahle (532 Ringe). Die drei Jungs konnten sich als Mannschaft über Goldmedaillen freuen. Bei den Schülerinnen A wurde Helena Landwehrs mit 613 Ringen Landesmeisterin.
EVG Erwachsenen Verbandspokal DBSV in Schwedt/Oder am 11. + 12.06.22
Der jährlich aufgerufene Verbandspokal des DBSV, an dem alle Landesverbände eingeladen sind, fand dieses Jahr in Schwedt an der Oder statt.
Bei durchweg guten Wetterbedingungen wurden 3 Mannschafts-Pokale in den Kategorien Recurve, Compound und Bögen ohne Visier ausgeschossen. Eine Mannschaft besteht aus je einem Schützen aus der Damen/Herrenklasse, über die Ü-Klassen bis hin zu den Senioren, also 8 Personen. Die „Erschiessen“ mit ihren Klassen - Einzelwertungen Punkte für die Mannschaft.
Ein heißes Event
Bei hochsommerlichen Temperaturen haben wir am 23.6. für eine 4.Abschlussklasse der Montessori-Schule aus Krefeld ein schönes Bogenschiess-Event veranstaltet.
Begleitet von 2 Lehrerinnen und vielen Eltern sowie Geschwistern haben wir 9 Kindern das Bogenschiessen als Überraschungsaktion veranstaltet. Schön aufgebaute Bierzeltgarnituren und gut gefüllte Futterstationen sorgten für eine sehr nette und angenehme Atmosphäre begleitend zum Sport.
Die Kinder haben 3 Stunden lang sehr konzentriert unseren Anweisungen Folge geleistet - und einige Eltern waren sehr erstaunt, wie diszipliniert alles ablief.
Regelmäßige Trinkpausen waren sehr notwendig, bei Temperaturen um 33 Grad. Doch unsere kleine Bogenwiese war mit dem Halbschatten schon ein idealer Ort. Ich denke alle haben ein unvergessliches Erlebnis zum Grundschulabschluss gehabt.
Peter Mikulaschek
Landesmeisterschaft BVNW am 19.06.22
Zum Glück aller teilnehmenden Bogensportler keine 34 ° am Sonntag, kein Regenwetter wie vorhergesagt. Sondern unser moderates Niederrheinwetter mit einer kurzen Regenschauer und durchweg einigermaßen angenehme sommerliche Temperaturen. Aber auch die in Hamm üblichen Windverhältnissen, die dem einen oder anderen schon mal die zornige röte im Gesicht stand.
Rundherum eine gut organisierte Landesmeisterschaft mit freundlichen Sportlern und Funktionären, die einen schönen, aber auch langen Tag miteinander verbracht haben, an dem auch die sportlichen Leistungen in Form vom Erhofftem und Erbrachtem nicht fehlten. Siehe Ergebnisliste So wurde der letzte SFT Recurver im BVNW, Klaus Thiede, immerhin noch Landesmeister mit stolzen 1194 Ringen und hofft auf eine Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften des DBSV, die auch wieder in Hamm stattfinden werden.