© S.F.T. 1926 e.V. (created by Frank Bödecker)

Abteilung traditionelles und 3D-Bogenschießen

Das traditionelle Bogenschießen unter freiem Himmel erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit und bietet gleichermaßen einen angenehmen Ausgleich für Körper und Geist. Nehmen wir den Bogen in die Hand und haben die ersten Pfeile auf ihre Reise geschickt, stellt sich eine zufriedene Entspannung ein, die selbst die stressigsten Tage und Wochen nach wenigen Minuten in weite Ferne rücken lassen.
Bei dieser Art des Bogenschießens gibt es nur dich und den Bogen in deiner Hand. Wir verzichten auf alle Hilfsmittel, die die natürliche Bindung zwischen dir, deinem Bogen und dem Ziel zu einer Wissenschaft machen. Wir verfolgen einen gegenteiligen Ansatz.

Der Umgang mit Pfeil und Bogen begleitet die Menschheit schon seit der Altsteinzeit – also seit ca. 30.000 Jahren. Die zu dieser Zeit verwendeten Primitivbögen wurden zur Jagd eingesetzt und ermöglichten das präzise Treffen und Erlegen der Beute auf Distanz.
Bis zum späten Mittelalter veränderten sich zwar die Beschaffenheit und Form der Bögen, aber das „Treffen nach Gefühl“ blieb uns über all die Jahre erhalten. Das wir heute noch immer in der Lage sind, ohne ein Visier mit Pfeil und Bogen zielsicher zu treffen, ist ein Relikt aus unserer Vergangenheit und kann geschult werden. Dieses Wissen ist tief in unserem Unterbewusstsein verankert und vergleichbar mit dem Werfen eines Steins. Auch ohne Zielhilfe wird es uns nach ein paar Versuchen gelingen, mit dem Stein das Ziel zu treffen.

 

Diese Art nennen wir das „intuitive Schießen“.
Sobald wir die Bewegungsabläufe und die Technik, die benötigt wird um einen sauberen Schuss zu lösen, verinnerlicht haben, und mit dem gespannten Bogen unser Ziel fest im Blick behalten, erfolgt der Schuss nicht nach einer rationalen Entscheidung, sondern aus dem Unterbewusstsein heraus.
Die Freude darüber, wenn der Pfeil genau dort landet, wo wir ihn uns vorgestellt hatten, überwiegt schon beim ersten Mal die Strapazen eines anstrengenden Tages.

Beim intuitiven Schießen gehen wir in der Regel mit Jagdbögen, Recurves, Langbögen, Reiterbögen, Primitivbögen und (seltener) mit Compoundbögen an die Schießlinie bzw. den Pflock.
Geschossen wird entweder auf klassische Strohscheiben (Stramit) mit Auflagen mit aufgedruckten Tieren oder auf Schaumstoffattrappen aus Ethafoam. Die Distanzen ändern sich von Ziel zu Ziel und sind als unbekannte Komponente Teil des intuitiven Stils.

Die Ziele befinden sich dabei auf dem vereinseigenen Parcours, der es dem Schützen ermöglicht, auch aus unterschiedlichen Höhenlagen schwierig einzuschätzende Schüsse zu trainieren. Die Strohscheiben befinden sich auf einer großen und abgesicherten Wiese und können mit Auflagen von aufgedruckten Tieren behangen werden, um unterschiedliche Höhen und Distanzen variabel ausprobieren und trainieren zu können.

Das traditionelle Bogenschießen kann an unseren Schnupperkursen gerne ausprobiert werden.
Zum Schnupperkurs geht es  hier lang.

Anmeldungen zu den Kursen mit Namen, Adresse und Geburtsdatum und gewünschtem Termin bitte an 2.Vorsitzender[at]sft1926.de senden.

Viel Spaß und auf ein baldiges Kennenlernen!

Ansprechpartner:

Sportleiter Bogen 3D:

Holger Tolles

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

02151 9493053

Jugendtrainer 3D:

Jürgen Bauer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

01573 3683423