Für den Höhepunkt der Hallen-Saison, die Deutsche Meisterschaft im Bogensport (Indoor), die mit insgesamt 568 Teilnehmenden vom 7. bis 9. März 2025 in Biberach an der Riß ausgetragen wurde, hatten sich vier Recurve-Schütz*innen der SFT St. Tönis qualifiziert.
Zuerst startete Josef Gentges und lag nach zwei Passen mit 55 Ringen auf Rang 3 der AK Senioren, nach vier Passen mit 106 Ringen auf Rang 8, wobei die Schützen auf den Plätzen 9 und 10 mit ihm ringgleich waren; die insgesamt 23 männlichen Senioren bildeten ein dichtes Feld. Die sechs Seniorinnen wurden dieses Jahr übrigens separat gewertet. Den ersten Durchgang beendete Josef mit 268 Ringen auf Rang 6, ringgleich mit dem Fünftplatzierten, der im zweiten Durchgang aber einen Ring mehr schoss; so blieb Josef auf Rang 6 mit insgesamt 530 Ringen und wiederholte damit exakt sein Ergebnis und seine Platzierung von der DM am Abschluss der Hallensaison vor einem Jahr in Sindelfingen.
Am 8. März ging Helena Landwehrs früh am Morgen an den Start; sie schoss zwei solide Durchgänge mit je 269 Ringen und wiederholte mit diesen 538 Ringen ihr Ergebnis von der LVM, das ihr in Altenkirchen den Titel Landesmeisterin gebracht hatte. Bei der DM landete Helena damit auf dem 11. Platz, wobei der Wettkampf in der stark besetzten AK Jugend weiblich spannend zu verfolgen war; die Berlinerin Frida Janke erreichte im zweiten Durchgang 291 Ringe und wurde damit erneut Deutsche Meisterin. Wie gut die jugendlichen Schützinnen sind, zeigte sich auch bei einer Challenge, die der Moderator zum Internationalen Frauentag ausgelobt hatte: Wenn es eine Schützin schaffen würde, ein besseres Ergebnis zu schießen als der Bestplatzierte männliche Schütze ihrer Altersklasse, dann wolle er ihr ein Stück Kuchen spendieren. Es zeigte sich, dass in der AK Jugend zwei Schützinnen mit 577 und 575 Ringen deutlich besser waren als der beste Schütze mit 566 Ringen, so dass der Moderator ihnen gerne ein Mittagessen mit schwäbischen Kässpätzle ausgab. Auch in der AK Junioren erzielte am Nachmittag Regina Kellerer mit 579 Ringen ein knapp besseres Ergebnis als ihre männlichen Bundeskader-Kollegen, die sich mit 578 Ringen (zweimal) und 577 Ringen um die Plätze auf dem Siegerpodest gebattelt hatten.
Von den SFT St. Tönis startete am Samstagnachmittag Alina Herrmanns, die sich bei der Landesverbandsmeisterschaft im Januar mit 546 Ringen locker für ihre erste DM-Teilnahme in der AK Damen qualifiziert hatte. Dieses tolle Ergebnis konnte Alina in Biberach leider nicht wiederholen und landete mit 524 Ringen (265/259) auf dem 37. Platz der insgesamt 44 Damen.
Nick Funke startete in dieser Hallensaison in der AK Schüler A männlich und gehörte damit am Sonntag zu den jüngsten Teilnehmenden der Deutschen Meisterschaft. Dabei bewies er Durchhaltevermögen und steigerte sich im zweiten Durchgang auf eine neue persönliche Bestleistung von 278 Ringen. Seine insgesamt 544 Ringe brachten Nick auf den 9. Platz von 39 Jungs, wobei die Tatsache, dass die Plätze 8 bis 11 sämtlich genau 544 Ringe hatten, zeigt, wie stark auch die Schülerklasse deutschlandweit besetzt ist.
Erwähnt sei noch, dass Helena und Nick in ihren Altersklassen jeweils die einzigen Recurve-Schützen aus dem Rheinland waren, die sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert hatten. Die Schießfreunde Freischütz Tell können stolz sein auf ihren leistungsbereiten Nachwuchs.
K.L.
Ergebnisse: