Am Wochenende 18./19. Januar 2025 machten sich 18 Schützinnen und Schützen der SFT St. Tönis plus mitreisender Fans auf den weiten Weg in den Westerwald. Bei der Landesverbandsmeisterschaft waren im ersten von vier Durchgängen die Schüler und Jugendlichen dran. In der Altersklasse Schüler A bestätigte Nick Funke mit 528 Ringen seine gute Form und trägt nun nicht nur beim BVNW, sondern auch beim RSB den Titel Landesmeister. Leon Kalinowski (463 Ringe) nahm zum ersten Mal an einer Landesverbandsmeisterschaft teil und lag nach dem ersten Durchgang respektabel auf Rang 4 von insgesamt 14 Jungs in der AK Jugend; er beendete den Wettkampf auf Rang 6, mit nur einem Ring Abstand zum Fünftplatzierten. Während Leon zum jüngsten der drei Jahrgänge in der AK Jugend gehört, schießt Helena Landwehrs dieses Jahr zum letzten Mal in der AK Jugend weiblich; sie wurde mit 538 Ringen wieder Landesmeisterin.
Nach der ersten Siegerehrung und der Verlosung eines gesponsorten Bogens warteten am Samstagnachmittag schon die Recurve Damen und Herren auf ihren Wettkampf; zusammen mit ihnen waren auch die Compound Herren und Master dran, und schon beim Einschießen zeigte sich, dass einige mit hohen Zugstärken ihre Pfeile durch die Lamellenscheiben schossen. Der Wettkampf wurde unterbrochen und zur Lösung des Problems schließlich ein Wechsel der Schütz*innen angeordnet: wer auf Scheibe 24 das Einschießen begonnen hatte, musste quer durch die Halle auf Scheibe 1, die Schützinnen von Scheibe 23 mussten auf Scheibe 2, Scheibe 22 auf Scheibe 3 und so fort. Dadurch standen schließlich die Compounder vor stabileren Scheiben, und nach der großen Bogen-Wanderung konnte die Qualifikationsrunde mit deutlicher Verspätung beginnen.
Bei den Damen fand Judith Rabenstein im zweiten Durchgang ihren Rhythmus und erzielte 437 Ringe (213/224). Denise Ingenlath landete mit 523 Ringen leider nur auf dem undankbaren neunten Platz, so dass sie nicht am anschließenden Finalschießen teilnahm. Alina Herrmanns, die an Stelle von Iris Mikulaschek die SFT Damen-Mannschaft komplettierte, schoss 546 Ringe und erreichte damit Rang 4 der Qualifikationsrunde. In ihrem ersten Match schied Alina jedoch mit 2:6 aus, so dass sie auf Rang 5 in der Gesamtwertung landete. Ihre tolle Ringzahl, die wohl für die Qualifikation zur DM Bogen Halle reichen wird, kann ihr jedoch keiner nehmen! Die SFT Damen-Mannschaft wurde für ihre insgesamt 1.506 Ringe mit Silbermedaillen geehrt.
Die drei SFT-Herren Bastian Mustereit (460 Ringe), Robin Bayer (472 Ringe) und Samuel Thieme (549 Ringe) erhielten für ihre Mannschaftsleistung von 1.481 Ringen die Bronzemedaille. Samuel hatte in der Qualifikationsrunde genau wie Alina Rang 4 erreicht, gewann aber sein erstes Match gegen Philipp Reck von GW Holten mit 6:0. Anschließend traf Samuel auf den späteren Landesmeister Sebastian Kutheius: zwei Sätze verlor er knapp mit jeweils nur einem Ring Rückstand, zwei Sätze gingen unentschieden aus; erstaunlich, dass ein Match, das man mit 29 Ringen beendet, trotzdem nicht gewonnen wird. Also musste Samuel abschließend im Bronzefinale antreten; inzwischen war es später Abend und man konnte allen Schützen den langen Tag in der Halle ansehen. Samuel verlor mit 2:6 und bestätigte so seinen 4. Platz aus der Qualifikationsrunde.
Am Sonntagmorgen trat Jörg Rheims als einziger vom SFT in der stark besetzten AK Master an und erzielte 508 Ringe. Eine Master-männlich-Mannschaft konnte SFT dieses Jahr nicht stellen, wohl aber eine Master-weiblich-Mannschaft: am Nachmittag erhielten Katja Landwehrs (441 Ringe), Iris Schwarzer (503 Ringe) und Sabine Möller (530 Ringe) für ihre Mannschaftsleistung von 1.474 Ringen Goldmedaillen. Sabine verpasste dabei in der Einzelwertung das Siegertreppchen um nur einen Ring. Bei den Senioren fehlte leider der kurzfristig erkrankte Udo Walter zur SFT-Mannschaft; Klaus Thiede erreichte mit 503 Ringen den fünften Platz und Josef Gentges gewann mit 527 Ringen die Bronzemedaille.
Die SFT Junioren-Mannschaft bestehend aus Sarah Meyering (448 Ringe), Isabel Kolfenbach (518 Ringe) und Jakob Floeth (538 Ringe) gewann mit ihren insgesamt 1.504 Ringen Gold. In der Einzelwertung wurden Jakob bei den Junioren und Sarah bei den Juniorinnen mit Bronze geehrt, während Isabel gleich in ihrem ersten Jahr in der AK Juniorinnen den Titel Landesmeisterin und somit zwei Goldmedaillen mit nach Hause nehmen durfte.
Insgesamt haben die Recurver der SFT St. Tönis sich beim Rheinischen Schützenbund wieder sehr gut präsentiert! Wir sind gespannt, wer Anfang März zur Deutschen Meisterschaft Bogen Halle nach Biberach an der Riß fahren darf.
Katja Landwehrs
Ergebnisse: